Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. bin ich ziemlich heruntergekommen. [107] Marx, Karl: Finanzieller Mißerfolg der Regierung – Mietdroschken – Irland – Die russische Frage. "[59], Fassen wir zusammen: Rein quantitativ förderte Engels mit seiner Lage der arbeitenden Klassen in England eine Vielzahl an Material zutage. [31] Wilhelm Blos, seit 1874 mit Marx bekannt, und Bruno Geiser, beide führende Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. 23. Juli 1892. November 1837. Schon 1840 musste die Kinderarbeit in den Fabriken des Königreichs Bayern vor allem wegen des zunehmenden Mangels an gesunden wehrdiensttauglichen Rekruten eingeschränkt werden. August 1895. –,  so beweist die Erfahrung aller Länder, dass die Reaktion solche Anträge stellt, ohne dass die Arbeiter ihr das geringste als Entgelt zu bieten haben. Das übergeordnete strategische Ziel war dabei, durch soziale Zugeständnisse die Arbeiter/innen an den Staat zu binden und damit den Druck seitens der sich formierenden Arbeiter/innen/bewegung zu verringern. Ich denke, wir lassen den Bismarck-Sozialismus sich selbst begraben. [67], Bohlender ist in seiner Kritik Recht zu geben, wenn er an Engels kritisiert, dass dieser die Revolution als naturgesetzlichen Verlauf denkt, der von der Krise in die Reinigung und Erneuerung trete. Auch viele kapitalistische Länder haben den Marxismus in der einen oder anderen Form übernommen. [114] Marx, Das Kapital..., Erster Band..., a.a.O., S.506, [117] Marx, Das Kapital..., Dritter Band, a.a.O., S.99, [119] Engels, Zur Wohnungsfrage, a.a.O., S.233, [125] Marx, Karl: Fragebogen für Arbeiter. [53], Allerdings – und nun mit einem gehörigen Schuss Moral, der sich gegen die Trunksucht, den Alkoholkonsum, in den unteren Klassen richtete – wären für die schlechten gesundheitlichen Zustände auch die Proletarier selbst verantwortlich, denn es gebe "noch andere Einflüsse, die die Gesundheit einer großen Zahl von Arbeitern schwächen. Insofern wird sich dieser Bereich verstärkt zu einem wichtigen Teil der Klassenkämpfe der kommenden Jahre entwickeln. April 1855. Wenn aber die Gesellschaft Hunderte von Proletariern in eine solche Lage versetzt, dass sie notwendig einem vorzeitigen, unnatürlichen Tode verfallen, einem Tode, der ebenso gewaltsam ist wie der Tod durchs Schwert oder die Kugel; wenn sie Tausenden die nötigen Lebensbedingungen entzieht, sie in Verhältnisse stellt, in welchen sie nicht leben können; wenn sie sie durch den starken Arm des Gesetzes zwingt, in diesen Verhältnissen zu bleiben, bis der Tod eintritt, der die Folge dieser Verhältnisse sein muss; wenn sie weiß, nur zu gut weiß, dass diese Tausende solchen Bedingungen zum Opfer fallen müssen, und doch diese Bedingungen bestehen lässt – so ist das ebenso gut Mord wie die Tat des einzelnen, nur versteckter, heimtückischer Mord, ein Mord, gegen den sich niemand wehren kann, der kein Mord zu sein scheint, weil man den Mörder nicht sieht, weil alle und doch wieder niemand dieser Mörder ist, weil der Tod des Schlachtopfers wie ein natürlicher aussieht und weil er weniger eine Begehungssünde als eine Unterlassungssünde ist. "[52] Insgesamt analysierte Engels das Leben in den großen Städten und in den Arbeiter/innen/bezirken als lebensfeindlich und ungesund, das Leben dort sei "an und für sich der Gesundheit nicht zuträglich", "wie groß muss dieser nachteilige Einfluss einer abnormen Atmosphäre erst in den Arbeiterbezirken sein". Henriette Presburg, auch bekannt als Henriette Marx sowie in der Schreibweise Henriette Preßburg (geboren 20. Anstatt sich an die Arbeit zu machen, wurde Marx krank und begann Dänisch zu lernen...[136], Auch die Verzögerungen der Fertigstellung des ersten Bandes des Kapitals waren stets mit Krankheitsschüben verbunden, wobei heute wohl nicht mehr genau festzustellen sein würde, was nun genau Ursache, was Folge war. [41], "Die Vollmariade", so Engels, beweise wieder, dass "der Mann alle Fühlung mit der Partei verloren hat. In diesem Bilde drückt sich unsere ganze Situation aus. Eines Tages war es so weit…"[6] Im Falle von Adelheid Popp bedeutete der Tod des Vaters und eine schwere Erkrankung des älteren Bruders, dass die noch nicht einmal Zehnjährige mit der Arbeit als Strickerin beginnen musste.[7]. Der Schutz erstreckte sich so auch auf die unteren Schichten der Lohnabhängigen, die nicht in der Lage gewesen wären, sich bei privaten Versicherungen auch nur halbwegs genügend zu versichern. Kritik der politischen Ökonomie. Jahrhundert begann in England die industrielle Revolution. [48], Und auch hier war der Befund von Engels klar, nämlich dass die Krankheiten direkt auf die Gewinnsucht der Besitzenden zurückzuführen waren: Denn "in allen den Gruben, welche gut ventiliert seien, diese Krankheit gar nicht vorkomme, während oft genug Arbeiter, die aus gut ventilierten in schlecht ventilierte Gruben übergingen, von ihr ergriffen würden. Noch in den letzten Lebensjahren interessierte sich Engels im Briefwechsel mit August Bebel für die Frage, inwiefern ärztliche Untersuchungen den Gesundheitszustand von Prostituierten heben würden. Was Arbeiterwohnungen angehe, habe jedoch kein wesentlicher Fortschritt stattgefunden, alle Verbesserungen könnten "nur das Elend der Arbeiter einhegen, beseitigen können sie es nicht". So sei eine Kanalisation eingeführt oder verbessert worden, breite Straßenzüge quer durch viele der schlechtesten unter den "schlechten Vierteln", die er beschrieben habe, angelegt worden. Der Urheber selbst hat jeder Vereinnahmung listig vorgebeugt: "Was mich betrifft: Ich bin kein Marxist." Sehen wir denn zu, was unter solchen Umständen aus den Arbeitern selbst geworden ist, was für Leute wir an ihnen haben, wie ihr körperlicher, intellektueller und moralischer Zustand beschaffen ist. Am 2. Oktober 1881. Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 28. [68] Engels greift hier übrigens auf Bilder zurück, die er bereits als 19-jähriger gebraucht hatte: In Bezug auf das Handwerk der Gerbereien konstatierte er, dass drei Jahre ihres Lebens hinreichen würden, um die Gerber "körperlich und geistig zu vernichten; von fünf Menschen sterben drei an der Schwindsucht, und alles das kommt vom Branntweintrinken". 22. Januar 1853 sowie in weiteren Gesprächen genannt. "[49] Kurz: Um ein wenig mehr an Profit seien die Besitzenden zu allem bereit: Nur "damit dem Bourgeois etwas weniger rohes Material verdorben wird, müssen die Arbeiter die Gesundheit ihrer Glieder opfern". [140] Das war auch Marx in seinem berühmten Brief an den Vater, den der damals 19-jährige 1837 schrieb, selbst schon irgendwie klar geworden: "Vor Ärger konnte ich einige Tage gar nichts denken", aus "Verdruss über Jennys Krankheit und meine vergeblichen, untergegangenen Geistesarbeiten, aus zehrendem Ärger, eine mir verhasste Ansicht zu meinem Idol machen zu müssen, wurde ich krank"...[141], Befremdlich mag bei all dem erscheinen, dass sich ausgerechnet Marx milde ironisch über das Verhalten bei Krankheiten von seiner Frau Jenny im Speziellen und von Frauen im Allgemeinen äußern konnte – "wie alle weiblichen Kranken verzweifelt sie immer an den Ärzten, die sie gerade in Kur haben". [84] Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring"). Der Kapitalismus geht eben äußerst verschwenderisch mit der Gesundheit der Arbeitenden um, wie ein abschließendes Zitat aus dem dritten Band des Kapitals nochmals klar ausführt: "Wie es die Kombination der Arbeiter und ihre Kooperation ist, die die Anwendung der Maschinerie auf großer Stufenleiter, die Konzentration der Produktionsmittel und die Ökonomie in ihrer Anwendung erlaubt, so ist es dies massenhafte Zusammenarbeiten in geschlossnen Räumen und unter Umständen, für die nicht die Gesundheit der Arbeiter, sondern die erleichterte Herstellung des Produkts entscheidend ist – es ist diese massenhafte Konzentration in derselben Werkstatt, die einerseits Quelle des wachsenden Profits für den Kapitalisten, andrerseits aber auch, wenn nicht kompensiert sowohl durch Kürze der Arbeitszeit wie durch besondere Vorsichtsmaßregeln, zugleich Ursache der Verschwendung des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter ist."[118]. "[107] Exakt zu diesem Thema veröffentlichte Marx Ende der 1850er Jahre zum ersten Mal einen direkt Gesundheitsfragen gewidmeten Artikel. Vor allem der Trunk. [69] Aber auch hier schon fällt die Verantwortung auf die Fabrikanten zurück, denn: All das "hätte wahrlich nicht auf eine so furchtbare Weise überhandgenommen, wenn nicht der Betrieb der Fabriken auf eine so unsinnige Weise von den Inhabern gehandhabt würde".[70]. [40], Von größerer Sprengkraft war die innerparteiliche Opposition, die sich Juni 1892 nach einem Artikel in der Pariser Zeitschrift Revue bleue. 27. [47] Eine "eigentümliche Krankheit dieser Art Arbeiter" war etwa "das Schwarzspeien (black spittle), das aus einer Durchdringung der ganzen Lunge mit feiner Kohle entsteht und sich in allgemeiner Schwäche, Kopfschmerzen, Brustbeklemmung und schwarzer, dickschleimiger Expektoration äußert". Karl Marx: Meine Krankheit kommt immer aus dem Kopf" Eine neuropsychiatrische Studie seines chronisch gedrückten Hirnzustands" Günter Hesse Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. [19] Engels, Friedrich: Zur Wohnungsfrage. 20. © 2020 ARKA. "[139] Und nicht nur Karl Marx, sondern auch seine Frau, seine Kinder und seine engere Umgebung kamen zur Vermutung, ja zur Gewissheit, dass seine chronischen Krankheiten – zumindest teilweise – psychische Ursachen haben müssten. ", kokettierte Karl Marx, der mit seinem Werk wie kein Deutscher seit Luther den Lauf der Weltgeschichte beeinflusste. Revue politique et litteraire neu formierte. Die akute Krankheit ging in eine chronische über, die plötzlichen, blutdürstigen Wutanfälle des Katholizismus verwandelten sich in eine kalte, politische Berechnung, die die Heterodoxie durch einen gelinderen, aber anhaltenden Druck auszurotten suchte. Und es ist wohl auch weder notwendig noch zu verlangen, dass jede Arbeit die Fragen Krankheit oder Gesundheit in ihrem Verhältnis zur kapitalistischen Produktionsweise in all ihrer Totalität diskutiert. Aus den hier angeführten Quellen ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Gemäß dem Versicherungsprinzip kommen die Versicherten durch ihre Beiträge grundsätzlich selbst für die Versicherungsleistungen auf, wobei die Beiträge gemäß der Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Ereignisse berechnet werden, für die Leistungen fällig werden. Die Kenntnis ihrer Lebensumstände vermittelt ein Bild von dem sozialen, religiösen und kulturgeschichtlichen Umfeld, in dem Karl Marx (18181883) aufwuchs und lebte. Doch das weißt Du besser als ich. Engels setzte auf die grundsätzliche Gesundheit der Partei und der Massen, die der Vereinigung auf einer politisch bedenklichen Grundlage entgegenstehen würde: "Eine gesunde Partei schwitzt auf die Dauer manches wieder aus, aber es ist ein langer und schwieriger Prozess, und die Gesundheit der Massen ist sicher kein Grund, ihnen ohne Not eine Krankheit einzuimpfen."[88]. Ob es sich nun um die "Stabilisierung" der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland handelt, um die Versuche in Österreich, die "Blockade beim Sparen" in den Krankenkassen endlich zu beenden, um die Systemänderungen des polnischen Sozialsystems: Überall soll die soziale Sicherheit „effektiver“ gemacht und mehr auf Marktkonformität getrimmt werden. "[85], Ab den 1860er Jahren verwendet vor allem Engels immer wieder das Bild der Kinderkrankheiten in Bezug auf die unausgereifte Arbeiter/innen/bewegung. 12, April 1890. 200 Jahre Karl Marx - die Linke feiert, die Rechte wütet, die Mitte würdigt den Intellektuellen. Arnold Künzli fasst den Wechsel von Überarbeitung und Krankheit mit Arbeitsunfähigkeit so zusammen: Die "selbstmörderische Art von Arbeiten trug selbst den Charakter einer Flucht und bereitete den Rückfall in eine Periode schwerer Erkrankung und totaler Inaktivität vor". Anja Carlet studierte an der Karl-Marx-Universität in Leipzig nach einer Ausbildung 1986-87 im Fernsehen bei der DDR in Berlin-Adlershof. Daneben wurde ein zweites Argument immer bedeutender: Im letzten Drittel des 19. Weil aber Herr Brentano den Lohnsklaven gern zum zufriednen Lohnsklaven machen möchte, deshalb muss er die vorteilhaften Wirkungen von Arbeiterschutz, Fachvereinswiderstand, sozialer Flickgesetzgebung usw. Soweit ich weiß, wäre das indes nach der bestehenden Parteidisziplin, wo die Minorität mit der Majorität stimmen muss, unmöglich. 11. Dezember 1894. Es ist unter anderem ein Text von Friedrich Engels, der neben dem Kapital von Karl Marx das meiste Material zu dieser Frage bietet – die bereits eingangs zitierte Lage der arbeitenden Klasse in England. Dazu hat das Sozialistengesetz gedient. "[2], In dem von Marx im Kapital zitierten bürgerlichen Quellen wird mit dankenswerter Offenheit die Einstellung des Kapitals zur Gesundheit der Arbeitenden behandelt. Mai 1886. Erstens beschränken sich die günstigen Wirkungen namentlich der Widerstandsfachvereine auf die Zeiten mittleren und flotten Geschäftsgangs (...) Und zweitens – von andern, weniger wichtigen Einschränkungen abgesehn – beseitigt weder der Schutz der Gesetzgebung, noch der Widerstand der Fachvereine die Hauptsache, die beseitigt werden muss: das Kapitalverhältnis, das den Gegensatz zwischen Kapitalistenklasse und Lohnarbeiterklasse stets neu erzeugt. 8. August 1866. Arnold Künzli ist zwar zu kritisieren, wenn er Marx' Krankheitssymptome auf einen jüdischen Selbsthass zurückführt – viele seiner Interpretationen sind mehr als fragwürdig und klar anzulehnen. April 1867. Und da die englische Nation bei dieser letzten Krisis doch nicht untergehen kann, sondern erneut und wiedergeboren aus ihr hervorgehen muss, so kann man sich nur über alles freuen, was die Krankheit auf die Spitze treibt. März 1881. Jahrhundert ist auch für das Kapital zunehmend zum Problem geworden. Die Sache sei ihm seit längerer Zeit im Kopf herumgegangen, und er sehe wohl, dass es nötig sei, etwas darüber zu schreiben. Wilhelm II. Oktober 1882. Die Reformen waren zu inkonsequent, zu zaghaft und zu wenig radikal, ja erwiesen sich beim genaueren Hinsehen sogar als direkt reaktionär, sodass sie die sozialdemokratische Taktik, sich einer Reformpartnerschaft zu verweigern und auch bei Sozialreformen wie der Krankenversicherung nicht mit der Regierung zu stimmen, während der 1880er Jahre und während des Sozialistengesetzes nicht aushebeln konnten. 7. Keller wurde daraufhin vom preußischen Minister für Kultur, Unterricht und Medizinalwesen beauftragt, in den industriellen Zentren des Rheinlandes und des Bergischen Landes zu erkunden, "wie das Interesse des preußischen Staates an einem zur Sicherstellung eines gesunden Soldatennachwuchses erforderlichen ‚gesetzlichen Schutze der Körper- und Seelenkräfte der Jugend‘ mit den Interessen der Fabrikbesitzer an der Ausnutzung billiger kindlicher Arbeitskraft vereinbart werden könnte".[12]. Dem entsprechend wurden den Knappschaftsvereinen Privilegien wie eine eigene Gerichtsbarkeit zuteil. Am 12. – linksnet. In der Sozialpolitik wurden aber unter Taaffe auch neue Akzente gesetzt: 1883 wurde ein Gewerbeinspektionsgesetz geschaffen, das die Basis für die Kontrolle der Arbeitsbedingungen in den Unternehmen legte. März 1894. Januar 1964. "[18], Sozialgesetze würden überhaupt erst in den Händen einer Arbeiterregierung, also in denen einer Regierung, die bereits den Weg zu einer nachkapitalistischen Gesellschaft öffnen würde, ihre wirkliche Bedeutung erlangen – bis dahin würden soziale Reformgesetze – wenn überhaupt – nur äußerst widerwillig und unvollständig umgesetzt werden, "wie es denn das Prinzip jeder liberalen Regierung in England ist, soziale Reformgesetze nur notgedrungen vorzuschlagen und die schon bestehenden, wenn irgend möglich, gar nicht auszuführen. Gesellschaften wurden gestiftet, Bücher geschrieben, Vorschläge entworfen, Gesetze debattiert und dekretiert, um die Quellen der immer wiederkehrenden Seuchen zu verstopfen. 6. Dies ewig unfertige Ding drückte Dich körperlich, geistig und finanziell zu Boden, und ich kann sehr gut begreifen, dass Du jetzt, nach Abschüttelung dieses Alps, Dir wie ein ganz andrer Kerl vorkommst. – in: MEW 1, S.581, [63] Engels an Filippo Turati. - MEW 34, S.285f. Die Gewinnsucht der Grubenbesitzer, die die Anlegung von Ventilationsschachten unterlässt, ist also schuld daran, dass diese Krankheit überhaupt existiert. [41] vgl. Mehrere Armeen hatten wegen der vielen durch Mangelernährung und Kinderarbeit nicht voll entwickelten Kinder zunehmend Schwierigkeiten, genügend gesunde Rekruten zu finden. gegen angemessenen Lohn oder bloße Verpflegung herangezogen werden. Anja Charlet Krankheit: Eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin, Anja Charlet. Eingebettet war diese frühe Gegenseitigkeitsversicherung in eine Entwicklung, die im frühen Mittelalter in Nordeuropa mit Gründung von Gilden und Genossenschaften begonnen hatte, auf einem gegenseitigen Treueverhältnis beruhte und sich auf eine gemeinschaftliche Risikoübernahme und Hilfeleistung bei Tod, Brand, Viehsterben, Schiffbruch oder Gefangennahme orientierte. – in: MEW 39, S.338. Mai 1884. Herr Blos, und dann einige der 700 000 Mann, die uns in den letzten 3 Jahren neu zugelaufen, mögen in dieser Beziehung ein bissel wacklig sein, aber die werden rasch niedergestimmt, und ehe das Jahr aus, haben wir die schönste Enttäuschung bei Wilhelm über seine Macht über die Arbeiter und damit Umspringen der Liebe in Wut, der Liebkosung in Verfolgung. [11] Aus mehreren Gründen war Ende des 19. "[110], Was Marx' Artikel ihre besondere Sprengkraft verliehen, war die Tatsache, dass er immer wieder aus den offiziellen englischen Parlamentsberichten zitierte. Hier geht's jetzt nicht um einige schnoddrige Aussagen, wie dass die "vielberühmte weichliche Sentimentalität nur eine den Bourgeoisfrauen eigentümliche Klassenkrankheit" sei,[128] die sicherlich wegen dieser Pauschalierung Erstaunen hervorrufen könnte. Februar 1886. Marx litt jahrelang an Eiterbeulen und chronischen Fisteln in den Achselhöhlen und Leistenbeugen sowie um den After herum. – in: MEW 16, S.440; Marx, Karl: [Entwurf eines Vortrages zur irischen Frage, gehalten im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. – in: MEW 32, S.332 - hier spricht Marx von der "Lassalleschen Kinderkrankheit" der deutschen Arbeiterbewegung; Engels an Johann Philipp Becker. Marx: Meine Krankheit kommt immer aus dem Kopf. Karl Lagerfeld ist tot! [143], Als Abschluss einer Arbeit über Gesundheit und Krankheit bei Marx und Engels wollen wir vom Persönlichen nochmals zum Allgemein-Politischen zurückkehren. Wie aber haben Marx und Engels überhaupt Krankheit und Gesundheit im Verhältnis zum Kapitalismus analysiert? ins Kolossale übertreiben, und weil wir diesen Übertreibungen die einfachen Tatsachen entgegenzuhalten imstande sind – deshalb sein Zorn. – Wien, Frankfurt, Zürich 1966, S.422. August 1894. nicht gekonnt hätte. Laß uns ja nicht ohne Nachricht. – in: MEW 35, S.234; Engels an Eduard Bernstein. Und weiter: "Denn der Verlauf der sozialen Krankheit, an der England leidet, ist derselbe wie der einer physischen Krankheit; sie entwickelt sich nach gewissen Gesetzen und hat ihre Krisen, deren letzte und heftigste über das Schicksal des Kranken entscheidet. [1] Après moi le déluge: Nach mir die Sintflut. Schon in seinen frühesten Publikationen diskutiert Marx Fragen von Krankheit und Gesundheit in seinen Arbeiten. – in: MEW 34,. Dazu sollten auch Kooperation mit bürgerlichen Parteien eingegangen werden. [2] Marx, Karl: Das Kapital. Mit dem Tod des Hamburgers endet eine Ära – bereits vergangenes Jahr hatte … Und es ist auch hohe Zeit, mit meinem mangelnden Appetit usw. Juli 1869. Verantwortlich dafür war ohne Zweifel nicht Engels. Adolf Held, Adolph Wagner oder Werner Sombart gehörte er zur Gruppe der Kathedersozialisten. [108] Und zum ersten Mal wird das Gesundheitswesen offen kritisiert: Die übliche Praxis, "das Einsperren in Arbeitshäuser", verschlimmere "nicht nur die Fälle von harmloser Geistesschwäche, für die sie eigentlich vorgesehen waren," sondern habe "auch die Tendenz (...), chronische und permanente Fälle zu schaffen, die man wahrscheinlich bei rechtzeitiger Pflege hätte heilen können. Wie auch Marx operiert Engels immer wieder mit der Metaphorik von Krankheit und Gesundheit in seinen Werken, insbesondere auch in der Lage der arbeitenden Klasse – was Marx betrifft, siehe dazu weiter unten. Sie versichert der Presse beständig, dass sie krank sei, und mag diese die besten Proben ihrer gesunden Leibeskonstitution geben, sie muss sich behandeln lassen. Jahrhundert eine Tradition von gegenseitiger Hilfe und Vorformen eines Versicherungsschutzes im Krankheitsfalle gegeben. Mit dem Speere soll man Gabe empfangen, Spitze gegen Spitze. Karl Marx ist einer der meistgelesenen und zugleich umstrittensten Autoren der Weltgeschichte. Jahrgang Heft 46 vom 18. "[78], Später wird Marx mehrfach den Parlamentarismus als Krankheit bezeichnen, so etwa im achtzehnten Brumaire, wo er "jene eigentümliche Krankheit" diagnostiziert, "die seit 1848 auf dem ganzen Kontinent grassiert hat, der parlamentarische Kretinismus, der die Angesteckten in eine eingebildete Welt festbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Verständnis für die raue Außenwelt raubt". Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken: Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Der damals 24-jährige Friedrich Engels sieht das Verbrechen der Bourgeoisie zu Recht gerade darin begründet, dass diese um die Konsequenzen wusste, dass sie ganz bewusst das Leben ihrer Arbeiter/innen aufs Spiel setzte, nur um ihren Profit nicht zu gefährden. ; Hervorhebung im Original. Juli 1868]. – in: MEW 9, S.432. [79] Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. – in: MEW 36, S.481. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. In einer Reihe anderer Texte aber entwickelte Marx eine Reihe wichtiger Gedanken zur Kritik des Gesundheitssystems im 19. Überall erschienen nun Sch… Ein besonders drastisches Beispiel ist die Charakterisierung von Louis Adolphe Thiers. September 1864 in öffentlicher Versammlung in St. Martin's Hall, Long Acre, in London. Im Großen und Ganzen hängt dies aber auch nicht vom guten oder bösen Willen des einzelnen Kapitalisten ab. 1837 war die Beobachtung gemacht worden, dass in den industrialisierten Teilen des Landes die Zahl der diensttauglichen Rekruten hinter den Erfordernissen zurückblieb. [57], In seinem Vorwort zur Neuherausgabe der Lage der arbeitenden Klasse in England von 1892 ging Engels auf die Veränderungen seit 1844/1845 ein. Nach seiner Rückkehr von England nach Deutschland hatte Engels Ende 1844 bis März 1845 dieses Werk verfasst. "[109], Marx fasste seine Kritik an der Klassenmedizin des Jahres 1858 so zusammen: "Es wäre zu widerwärtig, hier noch Auszüge aus dem Bericht der Kommissäre über das St.Pancras Arbeitshaus in London wiederzugeben, das eine Art gemeines Pandämonium ist. Wie Gustav von Schmoller, Hans Delbrück. Die erste urkundlich belegte Knappschaft oder Bruderschaft wurde von Bergleuten bei Goslar um 1260 gegründet. Die im Buch beschriebenen schreiendsten Missstände seien inzwischen beseitigt oder doch weniger auffällig gemacht worden. [30] Engels an August Bebel. Aber – und jetzt komme das Interesse der Kapitalisten ins Spiel – diese Krankheiten "dringen dann auch über ihre Brutstätten hinaus in die luftigeren und gesunderen, von den Herren Kapitalisten bewohnten Stadtteile. Engels wandte sich – ausgehend von eigenen Anschauungen in England und unter Verwendung vieler ausführlich zitierter Belege – der sozialen Frage zu und beschrieb anschaulich die elenden Quartiere der Arbeiter/innen in den englischen Industriestädten. [76]  Marx an Engels. Der Appetit des Kapitals ist auch im Gesundheitswesen grenzenlos, aber er ist auch logisch und folgerichtig: In den medizinischen Bereich fließen in den entwickelten kapitalistischen Staaten im Schnitt zwischen 10 und 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes – und es ist ein erklärtes Ziel des Kapitals, sich in diesem größten Sektor der Dienstleistungsbranche stärker zu verankern. Er war seit seiner Studienzeit trotz einer offensichtlich "ungemein robuste[n] Konstitution" ein kranker, ja sogar zeitweise ein schwerkranker Mann. In einer solchen Situation ist aber auch immer ein Blick in die Geschichte, ein Blick auf die Analysen der Vorkämpfer/innen der Arbeiter/innen/bewegung nützlich. In vielen Ländern war eine schwächliche Konstitution ganzer Jahrgänge zu verzeichnen. – in: MEW 35, S.427. [63] Auch die Klassenspaltung sieht Engels – ein Bild, über das durchaus noch diskutiert werden könnte – als eine "Krankheit des sozialen Körpers": "Die großen Städte sind der Herd der Arbeiterbewegung, in ihnen haben die Arbeiter zuerst angefangen, über ihre Lage nachzudenken und gegen sie anzukämpfen, in ihnen kam der Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie zuerst zur Erscheinung, von ihnen sind Arbeiterverbindungen, Chartismus und Sozialismus ausgegangen. Dass das Proletariat ganz bewusst durch Überarbeit und elende Lebensverhältnisse buchstäblich zu Tode geschunden wurde, war ebenso Teil der Anklage wie die Schilderung von krankmachenden Produktionsmethoden, die zu frühem Tod führten, oder die Elendsquartiere in den proletarischen Vierteln, die die Ausbreitung von Epidemien förderten. Für linke Politik und Wissenschaft. ; Hervorhebungen im Original. Ganz im Sinne einer Politik von Zuckerbrot und Peitsche war damit aber auch das Element der Repression gegen "unkooperative" Teile der Arbeiter/innen/bewegung verbunden. Bebel, Kautsky und Bernstein wurden gebeten, ihm die Stenographischen Berichte des Reichstags, die einzelnen Entwürfe zur Unfallgesetzgebung und den Entwurf des Krankenversicherungsgesetzes zu schicken. 18. – in: MEW 35, S.170, [21] Engels an Eduard Bernstein, 13. Hier geht es schon eher darum, dass schon ein flüchtiger Blick in den Briefwechsel von Marx und Engels klar zeigt, dass Fragen der Krankheit einen unglaublich breiten Raum in ihrer Korrespondenz einnehmen.